Datenvisualisierung zum Thema Politik
Mit der vorgezogenen Bundestagswahl sind die Großspenden an die Parteien in ungeahnte Höhen gestiegen. Kleinere Spenden und Mitgliedsbeiträge müssen erst in den Rechenschafts-Berichten offengelegt werden, die etwa 15 Monate nach dem Geschäftsjahr erscheinen.
Vier Versuche, die enormen Großspenden 2024 und die Unterschiede zwischen den Parteien zu verdeutlichen. Ein monochromes Balken-Diagramm ist nach wie vor sehr eingängig – schlicht, aber auf den ersten Blick verständlich.
Das Torten-Diagramm wirkt durch die Parteifarben etwas knallig, die Label der kleinen Tortenstücke sitzen an der falschen Stelle, aber hier werden die Verhältnisse der einzelnen Spenden zueinander fast noch deutlicher.
Ein Linien-Diagramm eignet sich immer gut für Zeitverläufe. Hier sieht man allerdings sehr schön, was ein Ausreißer in den Daten dann in der Visualisierung anrichten kann. Durch die ungewöhnlich hohe Spende an das BSW hat sich der Wertebereich der y-Achse so stark ausgedehnt, dass man die Spenden an die anderen Parteien kaum noch erkennt.
Ein Säulen-Diagramm ist ebenfalls gut für Zeitverläufe und Verhältnisse geeignet. Durch die (farbliche) Vielfalt der Parteien leidet allerdings auch wieder die Übersichtlichkeit. Vielleicht wäre hier ein monochromes Diagramm besser geeignet, mit Hervorhebungen nur bei den größten Beträgen.